Bogensportverband
Österreichischer Bogensportverband – Bogensport Fachverbände
Österreichischer Bogensportverband – Bogensport Fachverbände
Der Österreichische Bogensportverband (ÖBSV) ist die zentrale Organisation für den Bogensport in Österreich. Er fördert die Entwicklung und Verbreitung dieser Sportart und unterstützt Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu nationalen und internationalen Erfolgen.
Die Vision des ÖBSV ist es, den Bogensport als Breitensport zu etablieren und gleichzeitig Spitzenleistungen im Leistungssport zu fördern. Die Mission umfasst die Förderung des Nachwuchses, die Ausbildung von Trainerinnen und Trainern sowie die Organisation von Wettkämpfen und Veranstaltungen. Zudem setzt sich der Verband für die Einhaltung internationaler Standards und die Integration des Bogensports in den Schulsport ein.
Der ÖBSV bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen für seine Mitglieder an, darunter:
Die Mitgliedschaft im ÖBSV steht allen Bogensportvereinen in Österreich offen. Einzelpersonen können über ihre Vereine Mitglied werden und von den Angeboten des Verbandes profitieren. Der ÖBSV ermutigt zur aktiven Teilnahme an Veranstaltungen und zur Mitgestaltung des Bogensports in Österreich.
Der ÖBSV strebt an, den Bogensport weiter zu popularisieren und die Rahmenbedingungen für Athletinnen und Athleten kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören die Modernisierung der Infrastruktur, die Intensivierung der Nachwuchsförderung und die verstärkte Präsenz in den Medien.
Der ÖBSV wurde gegründet, um den Bogensport in Österreich zu organisieren und zu fördern. Er besteht aus verschiedenen Landesverbänden, die regional tätig sind, und koordiniert die Aktivitäten der angeschlossenen Vereine. Durch diese Struktur wird eine flächendeckende Betreuung und Förderung des Bogensports im gesamten Bundesgebiet gewährleistet.
Der Österreichische Bogensportverband (ÖBSV) wurde 1963 gegründet und ist der offizielle Dachverband für den Bogensport in Österreich. Er vertritt die Interessen der österreichischen Bogenschützen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Verband organisiert nationale Meisterschaften, fördert den Nachwuchs und stellt die österreichischen Nationalteams für internationale Wettbewerbe zusammen. Zudem setzt sich der ÖBSV für die Weiterentwicklung und Popularisierung des Bogensports in Österreich ein.
Die Geschichte des Bogensports in Österreich reicht jedoch weiter zurück. Bereits in den frühen 1950er Jahren entstanden die ersten Bogensportvereine, und es wurden regionale Wettkämpfe ausgetragen. Mit der Gründung des ÖBSV wurde eine einheitliche Struktur geschaffen, die es ermöglichte, den Sport landesweit zu koordinieren und zu fördern. Seitdem hat sich der Bogensport in Österreich kontinuierlich entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Der ÖBSV ist Mitglied in internationalen Organisationen wie der World Archery Federation (WA) und der European Archery Federation (WAE) sowie der International Field Archery Association (IFAA) wodurch österreichische Athleten die Möglichkeit haben, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen und sich mit den Besten der Welt zu messen. Durch die Teilnahme an internationalen Turnieren und die Ausrichtung von Veranstaltungen in Österreich trägt der Verband dazu bei, den Bogensport sowohl national als auch international zu fördern.
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des ÖBSV ist die Ausbildung und Zertifizierung von Trainern und Schiedsrichtern, um einen hohen Standard im Training und bei Wettkämpfen zu gewährleisten. Zudem setzt sich der Verband für die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fairen Wettkampfbedingungen ein. Durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen stellt der ÖBSV sicher, dass die Qualität im österreichischen Bogensport kontinuierlich verbessert wird.
In den vergangenen Jahrzehnten hat der ÖBSV zahlreiche erfolgreiche Athleten hervorgebracht, die bei internationalen Wettbewerben Medaillen erringen konnten. Diese Erfolge tragen dazu bei, das Ansehen des österreichischen Bogensports weltweit zu steigern und motivieren junge Sportler, sich dem Bogensport anzuschließen. Der Verband unterstützt talentierte Schützen durch gezielte Förderprogramme und schafft somit optimale Bedingungen für sportliche Höchstleistungen.
Der ÖBSV arbeitet eng mit regionalen Vereinen und Landesverbänden zusammen, um den Bogensport flächendeckend zu fördern und allen Interessierten den Zugang zu ermöglichen. Durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen wird der Austausch zwischen den Vereinen gestärkt und die Gemeinschaft innerhalb des Sports gefördert. Der Verband setzt sich zudem für die Integration von Menschen mit Behinderungen im Bogensport ein und unterstützt inklusive Initiativen.
Insgesamt spielt der Österreichische Bogensportverband eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Förderung des Bogensports in Österreich und trägt dazu bei, die Faszination für diesen traditionellen und zugleich modernen Sport weiterzugeben. Durch kontinuierliche Arbeit und Engagement sorgt der ÖBSV dafür, dass der Bogensport in Österreich eine vielversprechende Zukunft hat.
1963–2000
2000–2011
Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten finden Sie auf der offiziellen Website des ÖBSV: https://www.archeryaustria.net/
In Österreich gibt es insgesamt neun eigenständige Landesverbände, die den Bogensport regional vertreten und fördern.
Diese Landesverbände übernehmen eine zentrale Rolle in der Organisation des Bogensports auf lokaler Ebene. Sie sind verantwortlich für die Koordination der Vereine in ihrem Bundesland und die Förderung des Sportbetriebs. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
Die Landesverbände werden meist durch ihre gängigen Abkürzungen benannt.
Die Austrian 3D Archery Association (AAA) ist ein Verband für 3D-Bogenschießen in Österreich. Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 setzt sie sich für die Förderung und Weiterentwicklung dieser faszinierenden Sportart ein.
1993 gründete Hannes Horngacher den ersten AAA-Club namens “Club 3-D Austria”. Bereits ein Jahr später schlossen sich weitere Vereine wie die “Costom Scouts” und der “UBSC Attergau” an. Aus dieser Vereinigung entstand die Austrian Archery Association (AAA), die seither als Dachverband für das 3D-Bogenschießen in Österreich fungiert.
Die AAA entwickelte auf Basis der International Bowhunting Organization (IBO) ein einheitliches 3D-Regelwerk, das bei einer Weltmeisterschaft dem damaligen IOC-Mitglied Jim Easton vorgestellt wurde. Er lobte es als “kompakt”, “einfach” und “leicht verständlich”. Dieses Regelwerk dient bis heute als Grundlage für viele internationale Verbände wie die World Archery (WA) oder die International Field Archery Association (IFAA).
Die AAA legt großen Wert darauf, allen Schützinnen und Schützen die Ausübung ihres Hobbys zu ermöglichen und dabei den Spaß am Bogenschießen in den Vordergrund zu stellen. Die 3D-Ziele werden möglichst jagdlich aufgestellt, und die Vereine bemühen sich, die Parcours für alle begehbar zu gestalten. Besondere Leistungen werden durch Ehrungen mit Pfeilspitzen aus Platin, Gold, Silber und Bronze gewürdigt.
Seit 1995 organisiert die AAA den AAA Cup, eine Turnierserie, die sich großer Beliebtheit erfreut.
Die AAA bietet Schulungen, Workshops und Seminare für Trainer, Schützen und Mitglieder an, um die Qualität und Sicherheit im Bogensport zu gewährleisten. Zudem gibt es Förderprogramme, die darauf abzielen, neue Kinder und Jugendliche für das Bogenschießen zu gewinnen.
Der Verband legt großen Wert auf Gemeinschaft und Zusammenhalt. Mitglieder profitieren von der Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Freundschaften zu schließen. Die AAA ist stets bemüht, den Schützinnen und Schützen die besten Voraussetzungen zu schaffen, um mit Freunden Spaß am Bogenschießen zu haben.
Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten finden Sie auf der offiziellen Website der AAA: https://aaa3d.at/
Eine Sportart bis ins hohe Alter
die Woche durchführbar
in Wien, Niederösterreich und Burgenland die alle genützt werden können!