Ankerpunkt / Ankerpunkte
Der Ankerpunkt ist eine der wichtigsten Grundlagen im Bogensport. Er bezeichnet die feste Position, an der die Zughand des Schützen immer wieder anliegt, wenn der Bogen gespannt wird. Der Ankerpunkt ist entscheidend für die Wiederholbarkeit und Präzision der Schüsse.
Arten von Ankerpunkten
Es gibt verschiedene Ankerpunkte, die sich je nach Schießtechnik und Bogendisziplin unterscheiden:
- Fester Ankerpunkt: Die Zughand wird immer an derselben Stelle des Gesichts oder Kiefers positioniert, oft am Mundwinkel, unter dem Kinn oder an der Wange.
- Fließender Ankerpunkt (Facewalking): Hier variiert die Position leicht, z. B. bei instinktiven Bogenschützen, die sich stärker auf ihr Gefühl verlassen.
- Mehrere Ankerpunkte: Manche Bogenschützen nutzen zwei oder mehr Ankerpunkte, um eine höhere Präzision und Konsistenz zu erreichen.
Bedeutung des Ankerpunkts
Ein fester Ankerpunkt sorgt für Konstanz und Genauigkeit beim Schießen. Ohne eine stabile Ankerposition würde sich die Zuglänge ständig verändern, was zu ungenauen Schüssen führt. Daher ist es essenziell, den Ankerpunkt durch regelmäßiges Training zu automatisieren.
Typische Ankerpunkte in verschiedenen Bogendisziplinen
- Olympischer Recurvebogen: Der Ankerpunkt liegt meist unter dem Kinn mit Kontakt zum Kiefer und Sehnenkontakt an der Nase.
- Traditionelles Bogenschießen: Viele Schützen nutzen den Mundwinkel oder die Wange als Ankerpunkt.
- Compoundbogen: Der Ankerpunkt liegt oft an einer bestimmten Stelle des Kiefers, oft unterstützt durch eine sogenannte Peep-Sight für präzisere Zielerfassung.
Ein sauberer und reproduzierbarer Ankerpunkt ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Bogensport. Anfänger sollten frühzeitig darauf achten, eine stabile Position zu finden und diese in ihre Schießroutine zu integrieren.
#wirsindbogenschießen
Eine Sportart bis ins hohe Alter
die Woche durchführbar
in Wien, Niederösterreich und Burgenland die alle genützt werden können!