Bundesliga Termin in Wien: Ein Blick hinter die Kulissen
10.01.2025
Es ist 6:00 Uhr und bitterkalt.
Zehn freiwillige Helferinnen und Helfer treffen sich am Lade-Parkplatz des Huma Eleven in Simmering. Vor Ort wartet bereits Michael Müller, der Sportdirektor des ÖBSV. Nach einer kurzen Begrüßung geht es hinein ins Warme. Durch einen langen Gang erreicht das Team den Aufstellungsort des ÖBSV-Schießkanals. Zwei ÖBSV-Helfer sind schon eifrig bei der Arbeit. Der rote Teppich, der als Unterlage für den Kanal dient, liegt bereits am Boden, und der Elektroanschluss wird gerade montiert.
Michael Müller übernimmt die Leitung und schlägt vor, verschiedene Arbeitsgruppen zu bilden, wobei er die jeweiligen Aufgaben und Anforderungen erklärt. Kurz darauf stehen die Teams fest: ein Rahmen-Schrauber-Team, eine Gruppe, die schwere Teile des Schießkanals vom großen Anhänger am Parkplatz ablädt, und eine weitere Gruppe, die diese Teile auf Transportwagen verlädt und ins Einkaufszentrum bringt – alles in mehreren Etappen.
Sobald ein Transportwagen entladen wurde, standen weitere Teams bereit, um den Schießkanal aufzubauen. Dazu mussten Rahmen aufgestellt, Seitenteile eingehängt und eine obere Abdeckung montiert werden – keine leichte Arbeit, da jedes dieser Teile sehr schwer ist. Nach etwa zehn Minuten hatten aber alle den Dreh raus, und der Aufbau verlief zunehmend schneller. Michael Müller verkündete stolz einen neuen Aufstellrekord: 90 Minuten!
Nach einer kurzen Kaffeepause ging es weiter. Der Teppich wurde gesaugt, Scheibenständer zusammengebaut und aufgestellt, Dämpfer montiert und darauf wiederum Auflagen befestigt. Auf vorbereiteten Tischen wurden Eventbögen, Armschoner und Pfeile übersichtlich bereitgelegt.
Inzwischen war es 8:00 Uhr, und weitere Helferinnen und Coaches trafen ein. Gemeinsam wurden die restlichen Materialien aufgebaut: ÖBSV-Theken, Beachflags und diverses Werbematerial aus den Wiener Vereinen. Punkt 9:00 Uhr begann das Publikumsschießen im Schießkanal. Vormittags standen sieben Coaches zur Verfügung, nachmittags neun, dazu weitere Helfer für „Dies und Das“.
Die Zusammenarbeit zwischen den Coaches und dem Publikum lief harmonisch und reibungslos. Jeder freie Coach schnappte sich eine Person oder Kleingruppe, machte eine kurze Einschulung und begleitete sie dann zur Schießlinie.
„Heben, zur Ruhe kommen, lösen…“ – das Resultat waren große Augen und Freude in den Gesichtern der Teilnehmenden. Genau so soll es sein!
Um 18:00 Uhr endete das Publikumsschießen, obwohl theoretisch noch bis 19:00 Uhr weitergemacht werden konnte. Doch man sollte aufhören, wenn es am schönsten ist.
Am Nachmittag brachten Bettina Kratzmüller und Helmut Pöll weiteres wichtiges Material für den nächsten Tag mit und bereiteten diverse Dinge für Samstag vor.
11.01.2025
Um 8:00 Uhr beginnt ein spannender Tag im Huma Eleven. Helferinnen und Helfer sowie Bundesliga-Schützinnen und -Schützen treffen ein. Die Schützinnen und Schützen aus Wien, Oberösterreich, Kärnten und Salzburg bauen ihr Material auf, während die Helferinnen und Helfer aus den Vereinen unter der Anleitung von Helmut Pöll und Michael Müller die letzten Vorbereitungen treffen. Gleichzeitig wird der Schiedsrichter Harald Huber instruiert und auf die Besonderheiten der Bundesliga vorbereitet. Bettina Kratzmüller und Helmut Pöll richteten die Auswertungsstation ein.
Eine kleine Überraschung: Viele Teams aus den Bundesländern brauchten noch Agents. Alex Damberger kommt überraschend vorbei und übernimmt spontan einen Agentenposten – eine große Hilfe!
Nach jeder Passe läuft folgendes Prozedere ab:
- Helmut Pöll sagt die Scores an, wenn ein Ring nicht ganz klar war wird mit einer Lupe kontrolliert.
- Zwei Helfer notieren die Ergebnisse – einer digital über Ianseo, der andere auf Papier.
- Zwei weitere Helfer markieren die Löcher auf den Auflagen und ziehen anschließend die Pfeile.
- Ein weiterer Helfer bringtdie Pfeile zurück zu den Schützinnen und Schützen.
- Helmut Pöll prüft die Auflagen abschließend, nach Notwendigkeit gibt es eine neue Auflage
Danach alle wieder raus aus dem Schießkanal, und der Schiedsrichter startet die nächste Passe.
Dank der vielen Helferinnen und Helfer vor Ort werden zahlreiche Fragen des Publikums beantwortet, sodass die Schiedsrichter und das Auswertungsteam ungestört arbeiten können. Alle Beteiligten haben sichtlichen Spaß, und die Teams aus den Bundesländern, die im Schießkanal Konkurrenten sind, zeigen sich außerhalb als beste Freunde. Zuschauer und Vereinsangehörige stehen entlang des Schießkanals, feuern an und tauschen sich aus – wie eine große Familie.
Nach dem Bundesliga-Bewerb gibt es keine große Preisverleihung. Stattdessen werden die Ergebnisse einfach verkündet.
Helmut Pöll hat im Vorfeld alles hervorragend geplant, und der Zeitplan wird genau eingehalten.
Um 18:00 Uhr beginnt der Abbau der Eventstation. Besonders erfreulich – Zuschauer aus den Vereinen helfen spontan mit, dadurch verläuft der Abbau sogar schneller als der Aufbau.
- 21 Helferinnen und Helfer sowie Coaches aus Wien (Auf- und Abbau, Publikumsschießen, Beantwortung von Fragen, Agents, Pfeilzieher, Scorer etc.)
Beteiligte Vereine: UBSC Artemis Wien, BSV Schönbrunn, BC Union Wien - Bettina Kratzmüller, Helmut Pöll und Alex Damberger (Auswertung, Erklärungen und Agents)
- Harald Huber (Schiedsrichter, Ampelbedienung und Koordination)
- Michael Müller und seine beiden Helfer (Auf- und Abbau sowie Koordination im Vorfeld) – hervorzuheben ist, dass die drei nach den anstrengenden Tagen noch in der Nacht nach Salzburg fuhren.
- Spontane Helferinnen und Helfer aus den Vereinen beim Abbau.
- Die motivierten Teams aus Wien, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten und das Wiener Jugendteam für spannende Duelle.