Artemis Coaches – Trainees mit Vision

Mit dem Traineeprogramm Coach the Coach setzt der UBSC Artemis Wien ein starkes Zeichen für nachhaltige Nachwuchsarbeit im Bogensport. Das Ziel: junge Talente nicht nur sportlich, sondern auch pädagogisch und organisatorisch zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen.

Ein zentrales Element dabei: Das Artemis-Traineeprogramm startet erst nach der absolvierten Übungsleiterausbildung des ÖBSV – denn genau hier beginnt die eigentliche Entwicklung zum Coach. Während in vielen Vereinen nach dem ÜL-Kurs oft “Schluss ist”, setzt Artemis bewusst auf eine gezielte, strukturierte Weiterförderung engagierter Coaches, egal ob jung oder jung geblieben.

Dass das Konzept aufgeht, zeigen besonders Beispiele wie Max (17) und Philipp (16). Die beiden sind bereits sehr erfolgreiche Bogenschützen, die auch bei internationalen Turnieren ihr Können unter Beweis gestellt haben. Nach Abschluss der ÖBSV-Übungsleiterausbildung starten sie nun als Trainees ins Artemis-Coachprogramm – und bringen sich schon jetzt mit viel Engagement in den Verein ein. Sie geben ihr Wissen und ihre Erfahrung nicht nur an gleichaltrige, sondern auch an erwachsene Schütz:innen weiter, unterstützen beim Training und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Es ist beeindruckend zu sehen, wie verantwortungsbewusst und selbstverständlich sie ihre Rolle annehmen. Wenn junge, talentierte Athleten wie Max und Philipp andere unterstützen und trotz ihres Alters ihr Wissen weitergeben wollen, ist das ein starkes Zeichen. Jeder Verein lebt vom Nachwuchs – ganz besonders, wenn dieser bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und die Werte eines gemeinnützigen Vereins mit in die Zukunft zu tragen.

Mit dem Coach the Coach-Programm legt Artemis genau dafür den Grundstein: Die Trainees übernehmen schrittweise Rollen im Training, bei Turnieren, im Vereinsleben und auch in der Organisation. Dabei entwickeln sie sich nicht nur sportlich, sondern wachsen auch persönlich – in einem sicheren, unterstützenden Rahmen mit klaren Rollen, Feedback und gezieltem Spezialisten-Training.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor dabei ist die Bereitschaft zur vereinsübergreifenden Zusammenarbeit. Die Jugendlichen sollen gezielt auch über die Grenzen ihres eigenen Vereins hinaus in gemeinsame Projekte eingebunden werden, um voneinander zu lernen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam an einer starken, zukunftsorientierten Nachwuchsstruktur zu arbeiten. Kooperationen mit anderen Vereinen und überregionale Partnerschaften sind dabei ausdrücklich erwünscht – denn nur durch gemeinsames Engagement und Austausch entsteht nachhaltige Entwicklung im Sport.

Es muss jedem Verein klar werden: Ohne gezielte Nachwuchsförderung droht das Vereinsleben zu überaltern – und damit langfristig an Substanz zu verlieren. Nur durch ein aktives Fördern junger Talente kann eine erfolgreiche Zukunft gesichert werden.

Wenn es um den leistungsorientierten Bereich geht, steht mit dem Archery Performance Center Austria (APC) ein starker Kollaborationspartner zur Seite. Das APC und dessen Netzwerk unterstützen nicht nur die jugendlichen Athlet:innen, sondern fördern auch gezielt die Artemis Coaches mit einem umfangreichen Fortbildungs- und Trainingsangebot. So wird die Brücke vom Vereinsalltag zur leistungsorientierten Nachwuchsarbeit geschlagen – praxisnah, professionell und zukunftsgerichtet.

Von der Theorie zur Praxis:
In vielen Vereinen endet die Ausbildung junger Coaches mit dem Übungsleiterkurs des ÖBSV – dabei ist das erst der Anfang!

Mit dem Artemis Traineeprogramm knüpft der UBSC Artemis Wien gezielt an die Übungsleiterausbildung an und bietet jungen Engagierten wie Max und Philipp die Chance, ihr Wissen in der Praxis zu vertiefen, Erfahrungen zu sammeln und schrittweise in verantwortungsvolle Coach-Rollen hineinzuwachsen.

Das bedeutet:

  • Begleitung durch erfahrene Trainer:innen

  • Aktive Mitgestaltung im Vereinsalltag

  • Aufbau von Coaching-Kompetenzen im Training und bei Turnieren

  • Gezieltes Spezialisten-Training in Kommunikation, Didaktik & Organisation

So entsteht eine echte Perspektive für engagierte Jugendliche – und eine neue Generation von Coaches, die den Verein langfristig stärkt.